|
17.07.2007 |
|
|
|
Pausenverkauf der Klasse 8c zugunsten von Bahati |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei den Schülerinnen und Frau Klingel für Ihr Engagement zugunsten von Bahati bedanken. |
|
|
|
|
|
|
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
10.07.2009 |
|
|
|
Auch die diesjährige Teilnahme von Bahati e.V. am Sommerfestival der Kulturen in Stuttgart hat sich wieder gelohnt!
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitglieder des Vereins haben vom 03. Juli bis zum 05. Juli 09 an einem Informationsstand die Arbeit von Bahati e.V. vorgestellt. Wir sind dabei auf ein lebhaftes Interesse gestoßen. Viele, besonders auch junge Menschen, haben sich über unsere Arbeit informiert. Die Besucher kamen nicht nur aus Stuttgart, sondern aus vielen unterschiedlichen Bundesländern. Die zahlreichen Gespräche waren für alle Beteiligten sehr anregend. Diese Kontakte – auch mit anderen Initiativen in der weltweiten Bildungs- und Sozialarbeit – ermutigen, die begonnene Arbeit zuversichtlich fortzusetzen. Ein Höhepunkt unserer Informationsarbeit war der überraschende Besuch einer kleinen Delegation kenianischer Politiker am Sonntag. Bei dieser Gelegenheit war es möglich, der Ehefrau des kenianischen Ministerpräsidenten Raila A. Odinga, die Arbeit von Bahati e.V. vorzustellen. |
|
|
|
 |
|
|
|
Neben den vielen Gesprächen haben wir durch den Verkauf von kenianischem Kunsthandwerk wieder Einnahmen erwirtschaften können, die zur Sicherung der finanziellen Förderung der Schul- und Berufsausbildung der Mädchen und jungen Frauen im Kwale-Distrikt in Kenia notwendig sind. |
|
|
|
|
|
|
|
Wir werden auch im kommenden Jahr wieder beim Sommerfestival der Kulturen in Stuttgart dabei sein. Es lohnt sich immer wieder, eine in Oberderdingen entstandene Projektidee auch in Stuttgart und darüber hinaus bekannt zu machen. |
|
|
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
|
|
28.06.2009 |
 |
|
|
Neues aus Kenia – eine Erfolgsgeschichte |
|
|
|
|
|
|
|
Halima bei unserem Besuch 2006 |
|
|
|
Halima Kanzere beendete erfolgreich ihre Ausbildung zur Bürokraft am Technical Training Institute in Mombasa/Kenia. Wir freuen uns sehr für sie und gratulieren ihr von ganzem Herzen.
Sie ist die Erste unserer Schützlinge, die wir von Beginn der Secondary School bis zum Ende der Berufsausbildung finanziell unterstützt und begleitet haben.
Wie es begann:
Nach Beendigung der kostenlosen Primary School (Grundschule) übernahm Bahati aufgrund der schulischen Leistung und Empfehlung unser Sozialarbeiterin Kauchi Chivumba die Kosten für die Secondary School (weiterführende Schule).
Halima wohnte als Waise (Ihre Eltern starben an Malaria) bei Ihrer alleinstehenden Großmutter, die trotz Ihres Alters die Betreuung übernahm. Bei einem Treffen im Jahr 2006 gab Halima schon in einem von uns zusammengestellten Fragebogen an, sie würde gerne im Büro arbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Secondary School stellte sich für Halima und uns die Frage: Wie geht es nun weiter?
Aufgrund dieser Frage wurde in der Mitgliederversammlung 2007 der Beschluss gefasst, auch die Berufsausbildung oder ein Studium der Mädchen zu finanzieren. Da eine Berufsausbildung erhebliche Mehrkosten pro Mädchen über einen längeren Zeitraum verursacht, sahen wir uns gezwungen vorrübergehend keine neuen Schülerinnen in unser Programm aufzunehmen, um allen unseren Schützlingen nach der Schule eine Ausbildung oder ein Studium ermöglichen zu können.
Halima begann im Mai 2007 ihre Berufsausbildung zur Bürokraft in Mombasa.
Die Berufsausbildung findet in Kenia ausschließlich in sogenannten Training Colleges statt, ein duales System wie in Deutschland gibt es nicht.
Die Schülerinnen leben, arbeiten und lernen in den Colleges und kommen nur in den Ferien nach Hause. Halima erzählte uns, dass die Schülerinnen dort viel mehr Zeit und Ruhe haben, um zu lernen, da sie nicht in der Familie oder bei Verwandten im Haushalt mithelfen müssen. Außerdem gibt es elektrisches Licht, so dass auch noch ein Lernen am Abend möglich ist. In Kenia geht die Sonne um 6.00 Uhr morgens auf und um 18.00 Uhr abends unter, unabhängig von den Jahreszeiten.
Im Jahr 2008 verstarb Halimas Großmutter, so dass sie nun ganz auf sich alleingestellt war.
Halima ließ sich jedoch durch dieses traurige Ereignis nicht von ihrem Weg abbringen und arbeitete zielstrebig auf ihre Prüfungen hin, die sie jetzt im Mai 2009 erfolgreich bestanden hat. Frau Chivumba teilte uns mit, dass Halima dank ihrer Ausbildung sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat und ihren Lebensunterhalt künftig selbständig bestreiten kann.
Wir sind stolz auf sie und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und alles Gute für ihren zukünftigen Lebensweg.
Um ihnen einen Einblick in die Kosten zu geben finden sie hier eine kleine Zusammenstellung der gesamten Aufwendungen für die Ausbildung von Halima:
4 Jahre Secondary School mit Internat: ca. 1600 €
2 Jahre Training College mit Internat: ca. 1300 €
Zusammen ca. 2900 € in sechs Jahren, die dem Leben von Halima Kanzere eine völlig neue Perspektive gaben.
Zurzeit unterstützen wir:
- 8 Mädchen in der Ausbildung oder im Studium. Die Aufwendungen für ein Studium sind ein Vielfaches höher als für eine Ausbildung.
- 8 Mädchen beim Besuch der Secondary School.
- 12 Mädchen, die im Dezember 2008 die Secondary School erfolgreich beendet haben und nun auf Zusagen von Training Colleges und Universitäten warten.
Solche Erfolge sind nur möglich durch ihre finanzielle Hilfe und den vielen positiven Rückmeldungen, die wir erhalten und die uns immer wieder aufs Neue motivieren mit unserer Arbeit fortzufahren.
Wir möchten uns rechtherzlich bei allen Mitgliedern, Freunden, Spendern und zukünftigen Spendern für die Unterstützung von Bahati bedanken.
Bitte denken Sie daran und geben Sie bei Überweisungen Ihre vollständige Adresse an, da es uns sonst nicht möglich ist Ihnen eine Spendenbescheinigung zuzusenden. |
|
|
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------- |
|
|
|
19.06.2009 |
 |
|
|
Sommerfestival der Kulturen in Stuttgart 2009 |
|
|
|
Bahati e.V. ist beim Sommerfestival der Kulturen zum wiederholten Male mit einem Infostand vertreten.
Das Festival wird vom Verein Forum der Kulturen e.V. veranstaltet und findet vom 30. Juni bis 05. Juli 2009 auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. |
|
|
|
Wir werden am
FREITAG, 03.07.09, 17.30 Uhr bis 22.30
SAMSTAG, 04.07.09, 16.30 Uhr bis 22.30 Uhr
SONNTAG, 05.07.09, 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
unseren Verein vorstellen.
Schauen sie einfach vorbei – die Mitglieder stehen Ihnen für Ihre Fragen rund um Bahati e.V. gerne zur Verfügung. Wir bieten auch ein kleines Sortiment kenianischer Handwerkskunst zum Verkauf an, dessen Erlös unserem Vereinszweck zu Gute kommt.
Es würde uns freuen, Sie an unserem Infostand begrüßen zu dürfen. |
|
|
|
|
|
|
|
Hier die offizielle Pressemitteilung : |
|
|
|
Internationale musikalische Highlights vom 30. Juni bis 5. Juli 2009
auf dem Stuttgarter Marktplatz
Bereits zum achten Mal findet vom 30. Juni bis 5. Juli das große SommerFestival der
Kulturen auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. Sechs Tage lang erwartet die Besucher
wieder ein hochkarätiges, internationales musikalisches Programm.
Das große interkulturelle Festival präsentiert sowohl Stars der internationalen
Weltmusikszene als auch hiesige Künstler mit internationalem Background – und das
bei freiem Eintritt an allen sechs Tagen. Ebenfalls vertreten sind viele der in Stuttgart
aktiven Migrantenvereine mit kulturellen Angeboten sowie einer internationalen
Zeltstadt mit allerhand Kulinarischem und Informativem. 2009 werden mehr als 100
Künstler aus 20 Ländern das bunte Bühnenprogramm bestreiten, außerdem beteiligen
sich über 40 Kulturvereine aus 27 Ländern.
Am ersten Festivaltag (Dienstag, 30. Juni) gibt es gleich ein ganz besonderes Highlight zum
Anlass der 30-jährigen Städtpartnerschaft Stuttgart-Kairo: Natacha Atlas, die Grande Dame
der internationalen Weltmusikszene und die wohl schillerndste Künstlerin dieses Genres, die
sich seit ihrem letzten Album verstärkt ihren ägyptischen Wurzeln zuwendet. Davor
begeistert die deutsch-französische Creole-Band 2009 – Reverend Krug und das Santa
Macairo Orkestar – mit einem ekstatischem Musik-Zirkus pendelnd zwischen tropischem
Fieber und Karparten-Underground, Balkan-Fanfaren und Jamaika-Groove.
Am Mittwoch, den 1. Juli, spielen die jungen Musiker von La Cherga auf, die aus Bosnien,
Kroatien und Mazedonien stammen. Sie vereinen Hochdruck-Balkan-Gebläse mit Dub-
Sounds und Techno-Drum-Loops. Danach kommt mit Kispál és a Borz einer der
bekanntesten Repräsentanten des ungarischen alternativen Rocks direkt von Pécs, der
europäischen Kulturhauptstadt 2010, nach Stuttgart auf die Bühne.
Am Donnerstag, den 2. Juli, ist mit den Ethno-Jazzern von The Shin – erst kürzlich geehrt
mit dem Weltmusikpreis „Creole Südwest“ – ein weiteres Highlight zu hören. Sie treten
gemeinsam auf mit Black Sea Fire, einer Best-of-Formation aus verschiedenen
Anrainerländern des Schwarzen Meers, u. a. mit dem bekannten bulgarischen Kaval-
Virtuosen Theodosii Spassov. Danach geht es direkt nach Lateinamerika mit der jungen
peruanischen Formation Novalima, einer 9-köpfigen Band, die derzeit die Nr. 1 der
Weltmusikcharts belegt.
Der Freitag, 3. Juli, ist Caz à la turca gewidmet, dem beliebten Türkei-Tag des
SommerFestivals. Es spielen grup-LiMAN, fünf Musiker aus der Region Stuttgart, die mit
viel Leidenschaft die Zuhörer in Klänge aus tausendundeiner Nacht entführen. Danach geht
es mit kolektifistanbul, eine der dynamischsten Bands der quirligen Istanbuler Clubszene,
wieder balkanesk zu.
Der Samstag, 4. Juli, startet mit Nativa Brasileira, einem spannenden Mix aus Japan und
Brasilien. Handfeste Rhythmen der tropischen Breiten treffen auf transparente fernöstliche
Flötenlinien, die überraschende Klangverwandtschaften zwischen dem Portugiesischen und
dem Japanischen offenbaren.
Danach bringen die Musiker von Locomondo mit griechischem Reggae Stimmung auf die
Bühne. Die 7-köpfige Band aus Athen ist die erste, die karibischen Sound mit traditionellengriechischen Musikelementen und griechischem Text kombiniert. Anschließend laden die
preisgekrönten italienischen Szene-Stars von Bandabardò mit virtuosem Ska und Italo-
Folkrock zum Tanzen und Feiern ein.
Der Sonntag, 5. Juli, gehört zunächst wieder den Migrantenvereinen, die mit Musik und
Tänzen aus aller Welt in rasantem Wechsel einen bunten Querschnitt durch die Folklore
ihrer Herkunftsländer bieten. Ab etwa 19 Uhr, im Rahmen der 50-Jahr Feier von Brot für die
Welt, kommt mit Hugh Masekela einer der größten Stars des Festivals auf die Bühne.
Südafrikas Jazz-Legende und langjähriger Partner von Miriam Makeba ist ein Stück
lebendige Musikgeschichte. Zusammen mit seiner jungen Band verzaubert er das Publikum
mit seinem fließenden Flügelhornspiel und seiner sympathischen Stimme. Seine Konzerte
sind ein Erlebnis und für jeden, der südafrikanische Musik und Jazz in Vollendung erleben
möchte, das Richtige.
Veranstaltet wird das Festival vom Forum der Kulturen Stuttgart e. V., dem Dachverband der
Migrantenkulturvereine und interkulturellen Einrichtungen Stuttgarts, das unter anderem auch die
monatlich erscheinende interkulturelle Programmzeitschrift Begegnung der Kulturen – Interkultur in
Stuttgart herausgibt.
Hauptsponsor des Festivals ist die Landesbank Baden-Württemberg. Weitere Sponsoren
sind u. a. Ernst & Young, Stuttgart Financial und die Börse Stuttgart, Stuttgarter Hofbräu und
die EnBW. Wichtige Partner des Festivals sind die Landeshauptstadt Stuttgart, Brot für die
Welt, das Deutsch-Türkische Forum Stuttgart e. V., das Kulturinstitut der Republik Ungarn,
das Griechische Generalkonsulat, das Institut Français de Stuttgart, das Istituto Italiano di
Cultura, die Bürgerstiftung, eed und IBM.
SommerFestival der Kulturen
Di, 30. Juni bis So, 5. Juli 2009
Marktplatz Stuttgart
Bühnenprogramm:
dienstags bis freitags
von 17.30 bis 22 Uhr,
samstags ab 16.30 Uhr und sonntags ab 11 Uhr
Weitere Informationen:
Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Marktplatz 4,
70173 Stuttgart
Tel. 248 48 08-0
info@forum-der-kulturen.de
www.forum-der-kulturen.de |
|
|
|
|
|
|
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
07.06.2009 |
|
|
|
Impressionen vom Kruschtelmarkt |
|
|
|
Trotz des anfänglich regnerischen,kalten Wetters und des schleppenden Beginns konnten wir doch noch zahlreiche Besucher begrüßen.
Viele schöne Dinge erfreuen nun ihre neuen Besitzer.
|
|
|
|

Die Ruhe vor dem Sturm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Vor allem die leckeren, selbstgemachten Samosas und die verschiedenen Teesorten stießen auf grosse Resonanz
|
|
|
|

Auch für unsere kleinen Besucher wurde was geboten
|
|
|
|
Wir möchten uns nochmals recht herzlich bei allen Spendern, Besuchern und ehrenamtlichen Helfern bedanken! |
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
17.05.2009 |
 |
|
|
Einladung zum KRUSCHTELMARKT |
|
|
|
Kommen - kruschteln -kaufen
Bei uns finden Sie Alles, von dem Sie bisher noch gar nicht wussten, dass Sie es gebrauchen Können.
am
06. Juni 2009
von 10:00 bis 16:00 Uhr
Im Hof der Familie Renz, Hintere Gasse 17
75038 Oberderdingen
Außer dem Verkauf von Flohmarktartikeln bieten wir:
- Kinderkino und Malecke
- Leckere, afrikanische Samosas
- Afrikanische Gewürztees zum probieren
- und jede Menge Informationen
Alle Einnahmen dieses Tages helfen den von uns unterstützten Mädchen wieder ein Stück weiter auf ihrem Weg in die Selbständigkeit!
|
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
23.04.2009 |
|
|
|
E i n l a d u n g
zum Bahati-Treffen
Liebe Bahati-Mitglieder,
mehrfach wurde der Wunsch geäußert, ob sich die Bahati-Mitglieder nicht mal außerhalb der offiziellen Termine treffen und einen netten Abend zusammen verbringen können.
Auf der Mitgliederversammlung wurde ich gebeten, ein solches Treffen zu organisieren, was ich gerne getan habe.
Wir treffen uns also am
Freitag, den 29. Mai 2009, ab 19.00 Uhr
im Landgasthof "Zum Bahnhöfle"
Hindenburgstr. 73
75248 Ölbronn
Bei Teilnahme bitte ich um kurze Mitteilung per Mail, damit ich weiß, wieviele Personen ich im Bahnhöfle anmelden kann. Vielen Dank.
Ich wünsche Euch / Ihnen allen ein frohes Osterfest und freue mich schon sehr auf unser Treffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
28.03.2009 |
|
|
|
Erfreuliche Nachrichten aus Kenia!
Wir freuen uns gemeinsam mit unserer Sozialarbeiterin, Kauchi Chivumba, über die Anerkennung, die ihr vom kenianischen Staat für ihren unermüdlichen Einsatz verliehen wurde.
Die Vorstandschaft von Bahati möchte diesen Dank an alle Mitglieder und Spender weitergeben. Dank Ihrer Mithilfe können wir in enger Zusammenarbeit mit Frau Chivumba die Bildung der Mädchen im Kwale Distrikt voranbringen.
Frau Chivumbas Dankschreiben haben wir so gut wie möglich wörtlich übersetzt.
|
|
|
|
|
|
|
|
LETTER OF APPRECIATION
BRIEF DER DANKBARKEIT
I am glad to inform you that I am recognized and awarded Presidential Award (2008) for actively participating on “Promotion of Girls Education” in Kinango District in the Republic of Kenya.
Ich freue mich, Sie zu informieren, dass mir als aktiv Beteiligte der Präsidentenpreis 2008 für die "Förderung der Bildung von Mädchen " in Kinango, Kwale Distrikt, in der Republik von Kenia zuerkannt wurde.
This noble and happy event would not have happened if you and your Organization did not give full support to enable our Club (Role Models Club) to achieve their intended goals towards the promotion of Girls Education in the District.
Ohne die volle Unterstützung von Ihnen und Ihrer Organisation, hätte dieses wunderbare und glückliche Ereignis, dass unser Role Models Club die angestrebten Ziele zur Förderung der Bildung von Mädchen in diesem Distrikt erreichen konnte, nicht stattgefunden.
For this reason, on behalf of the Club (ROMOC) members, I sincerely extend our appreciations to your good and generous Organization for making our dream come true. May I kindly ask you to share with me/ us this happiness and pride because it is for both of us, (Bahati e. V. and ROMOC).
Aus diesem Grund, im Namen der Club- (ROMOC) Mitglieder, möchte ich unsere Dankbarkeit für Ihre gute und großzügige Organisation, dass unser Traum wahr werden konnte, zum Ausdruck bringen.
Lassen Sie uns (Bahati e. V. und ROMOC) diese Freude teilen.
Once again I thank you and the entire Organization for the support you always granted to our Club for the educational activities in our District. It is my hope that we shall continue working together as partners of Education in Kinango District.
Nochmals danke ich Ihnen und der ganzen Organisation für die Unterstützung, die Sie unserem Club für Bildungsaktivitäten in unserem Distrikt immer gewährt haben. Es ist meine Hoffnung, dass wir weiterhin als Partner für Bildung in Kinango, Kwale Distrikt, zusammenarbeiten.
Thank you and God bless you all.
Danke und Gottes Segen für alle.
Yours truly,
Mit freundlichen Grüßen,
Kauchi A. Chivumba
Coordinator (ROMOC)
Koordinatorin (ROMOC.) |
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
|
|
|
|
22.03.2009 |
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe Freunde von Bahati,
auf Anregung vieler Besucher unserer Webseite haben wir unter der Rubrik
"ÜBER UNS" eine Karte des Distrikts Kwale integriert.
Viel Spaß beim Betrachten und Interagieren. |
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
22.03.2009 |
|
|
|
Neues von BAHATI!
|
|
|
|
Aufgrund personeller Veränderungen wurden in diesem Jahr Nachwahlen erforderlich. Die Vorstandschaft von BAHATI setzt sich nun wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: Gabriele Renz, Oberderdingen
2. Vorsitzender: Dieter Assmann-Maier, Stuttgart
3. Kassier: Olaf Renz, Oberderdingen
4. Schriftführerin: Anne Mathenge-Hemmerlein, Oberderdingen
Wir werden weiterhin mit aller Kraft die schulische und berufliche Ausbildung der von uns geförderten Mädchen unterstützen und sie bis zum Ende der Berufsausbildung begleiten. Liest man den „Kenyan Standard“ oder die „Daily Nation“ zeigt sich immer wieder, wie wichtig Bildung ist, um die jungen Demokratien in Afrika voran zu bringen.
Seien Sie versichert, dass Ihre Spenden nach wie vor gut verwaltet werden und sicher an Ort und Stelle ankommen.
Auch in diesem Jahr werden wir uns wieder persönlich über das Wohlergehen unserer Schützlinge in Kenia informieren, um Sie weiterhin mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden zu halten.
Dank Ihrer Spenden und dem unermüdlichen Einsatz unserer Sozialarbeiterin, Kauchi Chivumba, in Kenia, können wir unseren Mädchen eine Zukunft bieten, die sonst für sie unerreichbar bliebe. |
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
08.03.2009 |
|
|
|
Liebe Mitglieder, liebe Freunde von Bahati,
wir haben unsere Mitstreiterin Vorort, Frau Chivumba, um eine kleine Liste mit Preisvergleichen 2008-2009 von Dingen des täglichen Bedarfs gebeten, um Ihnen die Preissteigerungen im Bezirk Kwale an der Südküste in Kenia zu verdeutlichen.
Im Kwalebezirk leben 496.133 Menschen. Die Bezirkshauptstadt ist Kwale, obwohl Msambweni und Ukunda größer sind.
Durch den Tourismus an der Südküste Kenias hat Ukunda einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. So wohnt hier eine Vielzahl von Beschäftigten, die ausschließlich vom Tourismus leben. Trotz der relativ guten Infrastruktur herrscht auch hier wie überall in Kenia Armut vor. 38% der Einwohner von Ukunda sind Kinder, davon 8% Waisen. 52% der Bevölkerung sind arbeitslos und nur 10% erwerbstätig. (Quelle: Wikipedia, Eine Welt Stiftung)
Hier einen Auszug aus Ihrer E-Mail:
I append here below the price list of the basic commodities from 2008 to 2009.
(Ich hänge hier unten die Preisliste von Grunderzeugnissen von 2008 bis 2009 an.)
1 € = 101,08 Kenianische Schilling (Ksh) Stand 08.03.2009
1. Maize flour ( 2 kg. packet) from Ksh. 60.00 to 120.00 Maismehl
2. Wheat flour ( 2 kg packet) from Ksh. 80.00 to 120.00 Weizenmehl
3. Rice per kilo from Ksh. 75.00 to 160.00 Reis
4. Beans per kilo from Ksh. 40.00 to 80.00 Bohnen
5. Bread (400 grams) from Ksh. 25.00 to 40.00 Brot
6. Sugar per kilo Ksh. 48.00 to 70.00 Zucker
7. Milk per liter Ksh. 60.00 to 80.00 Milch
8. Meat (Beef) per kilo Ksh. 150.00 to 220.00 Fleisch
9. Fish per kilo Ksh. 140.00 to 220.00 Fisch
10. Cabbage per kilo Ksh. 35.00 to 60.00 Gemüse
11. Tomatoes per kilo Ksh. 30.00 –to 60.00 Tomaten
12. Charcoal per bag (80 kg) Ksh. 250.00 to 600.00 Holzkohle
13. Cooking Oil per liter Ksh. 90.00 to 130.00 Pflanzenöl
14. Gas (13 kg ) Ksh. 1250.00 to 2010.00 Butangas
15. Electricity bill from 650.00 to 1250.00 per month. Stromrechnung/ pro Monat
16. Petrol per lt. Ksh 101.20 to 83.00 Benzin
17. Diesel per Lt. Ksh. 78.00 -to 75.00 Diesel
The price of the fuel is not stable at all sometimes it shoots to Ksh. 104.00 for petrol and up to 90.00 for the Diesel. The bus fare has gone too high even if the fuel price goes down.
(Der Preis des Treibstoffs ist überhaupt nicht stabil manchmal steigt er bis zu 104.00 Ksh.für Benzin und bis zu 90.00 Ksh für den Diesel. Der Busfahrpreis ist zu hoch geworden, selbst wenn der Benzinpreis sinkt.)
Das Durchschnittseinkommen in Ukunda liegt bei ca. 4 000 KSH (39,57Euro)
Quelle (Eine Welt Stiftung) |
|
|
|
|
|
|
|
Frau Kauchi Chivumba links mit Manamisi |
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
14.12.2008 |
|
|
|
Ein herzliches Dankeschön… |
|
|
|
…allen großen und kleinen Besuchern des Weihnachtsmarktes. Vor allem die kleinen Besucher waren wieder sehr angetan von unserer Spielstraße und hatten viel Spaß beim Eselreiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stolz präsentieren sich die diesjährigen Gewinner der Spielstraße.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der 1. Preis ging an Katrin Junker, der 2. Preis an Hannah Schaumann und über den 3. Preis freute sich Leon Bonzheim. |
|
|
|
|
|
|
|
Ein besonders herzliches Dankeschön gilt gleichermaßen den Kindern und Jugendlichen des Sportvereins Flehingen sowie Herrn Bachmann vom Deutschen Paketdienst (DPD), die uns auch in diesem Jahr am Weihnachtsmarkt wieder mit großzügigen Spenden überrascht haben.
Mit den übers Jahr erhaltenen Geld- und Sachspenden konnten wir unsere Mädchen wieder ein Stück weit auf ihrem Weg begleiten und ihre Fortschritte beobachten, so dass Sie hoffnungsvoll in die Zukunft blicken können.
Persönlich bedanken möchte ich mich hiermit auch bei allen Mitgliedern, die sehr engagiert zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beigetragen haben sowie bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung unserer Aktionen.
BAHATI wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Interessierten
ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das
neue Jahr 2009
Gabriele Renz
1. Vorsitzende |
|
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
23.11.2008 |
|
|
|
EINLADUNG ZUM OBERDERDINGER WEIHNACHTSMARKT
|
|
|
|
|
|
|
|
am 06. und 07. Dezember 2008 im Amthofkeller |
|
|
|
BAHATI würde sich freuen, Sie auch in diesem Jahr wieder auf dem Oberderdinger Weihnachtsmarkt begrüßen zu dürfen.
Es erwarten Sie:
- Afrikanisches Kunsthandwerk, weihnachtliche Bastelarbeiten und Weihnachtskarten
- Sowie viele liebenswerte Kleinigkeiten.
Kurzweilige, lustige Spiele erwarten unsere kleinen Gäste in unserer Spielstraße und es gibt wieder attraktive Preise zu gewinnen – mitmachen lohnt sich auf jeden Fall! |
|
|
|
|
|
|
|
Mit Eleni, Lisa und Pauline auf Tour. Am Sonntag, ab 13:00 Uhr, lädt Familie Hartmann auf dem Parkplatz vor dem Amthof zum Eselreiten ein.
Wie immer, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bei unseren Vereinsmitgliedern ausführlich über unsere Aktionen und Projekte zu informieren.
Wir freuen uns auf Sie!
BAHATI - Chancen für afrikanische Mädchen e. V.
Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
www.bahati.org
Spendenkonten:
Sparkasse Pforzheim-Calw, Konto-Nr. 921 394 BLZ: 666 500 85
Volksbank Bruchsal-Bretten, Konto-Nr. 931 589 03 BLZ 663 912 00
BAHATI e. v. steht unter der Schirmherrschaft von MdB Dr. Hermann Scheer |
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
11.11.2008 |
|
|
|
Publikum begeistert: Viel Musik zur Kerwe geboten
|
|
|
|
Pforzheimer Zeitung vom 11.11.2008
Ein Bericht von Andrea Garhöfer
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Bahati |
|
|
|
OBERDERDINGEN. Am Sonntag Kerwe mit offenen Geschäften, am Montag der traditionelle Kerwemarkt mit über 90 Verkaufsständen: die Oberderdinger Ortsmitte hatte einiges zu bieten und das Publikum hatte seine Freude.
Erleichterung bei Otto Pödör, dem Vorsitzenden des Oberderdinger Gewerbevereins. Nach der letztjährigen „Sturmkerwe“ war das Wetter diesmal wieder optimal für die Freiluftveranstaltung. „Die Kerwe ist für die örtlichen Einzelhändler, Handwerker und Dienstleister eine Top-Gelegenheit sich zu präsentieren und für das eigene Geschäft zu werben. Die Leute kommen gerne und genießen die Verbindung von Bummeln, Einkaufen und Informieren“, sagte Otto Pödör. „Der Kerwe-Sonntag soll Lust machen auf das, was in Oberderdingen geboten wird“, formulierte Pödör das Ziel des Gewerbevereins.
Die einzelnen Geschäfte hatten sich dazu einiges einfallen lassen. Überall gab es Informationen, Auslagen und auch Spielaktionen, an jeder Ecke duftete es nach köstlichen Leckereien. Unterstützt wurden die Aussteller unter anderem vom Musikverein Oberderdingen und dem Fanfarenzug der „5 Schneeballen“, die Feuerwehr zeigte Fahrzeuge und demonstrierte ihr Können. Als Oberderdinger Verein auf der Kerwe vertreten war unter anderem auch „Bahati“ mit „Chancen für afrikanische Mädchen“. Einen Gewölbekeller in der Hinteren Gasse hatte das Bahati-Team mit ihrem Secondhand-Büchermarkt in ein Paradies für Bücherwürmer und Leseratten verwandelt. Mit dem Erlös ermöglicht Bahati lernwilligen und begabten Mädchen in Kenia eine schulische und berufliche Ausbildung. Schirmherr des Vereins ist übrigens der SPD-Politiker, „Solar-Papst“ und Träger des Alternativen Nobelpreises Hermann Scheer. „Herr Scheer wurde auf Bahati aufmerksam, als wir eine Fotovoltaikanlage auf ein Schulhausdach in Kenia installierten, sofort konnten wir ihn als Schirmherren gewinnen“, erklärte Gabriele Renz, Vorsitzende von Bahati, die Verbindung von Oberderdingen in die „große“ Politik.
Ein Hauch von Goldrausch herrschte derweilen in der Flehinger Straße. Dort lag das Geld auf der Straße – allerdings begraben unter einem ganzen Berg Sand. Der örtliche Gewerbeverein hatte zu einer Schatzsuche eingeladen und vor allem Kinder und Jugendliche buddelten wie wild. Insgesamt waren Münzen und ein kleiner Goldbarren im Wert von zusammen 700 Euro im dem Sand versteckt – man musste sie eben nur finden. Mit Kinderkarussell, Ponyreiten und Flohmarkt gab es noch weitere Unterhaltungsangebote. |
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
15.10.2008 |
|
|
|
Abschlussklasse 10a der LFR spendet für BAHATI
|
|
|
|
Wer hat in Zeiten von Finanzkrise und Börsencrash schon zuviel Geld auf dem Konto und muss sich fragen „Wohin damit“? Die Jungs und Mädels der ehemaligen 10a hatten während ihrer Schulzeit an der LFR tüchtig was angespart auf ihrem Klassenkonto und so blieben nach Abschlussfahrt, großzügiger Verteilung an die Schüler und Begleichung der letzten offenen Posten noch 150 Euro übrig. Die Sommerferien hatten bereits begonnen, die ehemaligen Schüler lagen bereits am Strand, im Schwimmbad oder schufteten bei einem Ferienjob, als Klassenlehrerin Doris Heß und Elternvertreterin Gabriele Jenz entschieden, das Geld für einen sozialen Zweck zu spenden, um sich die Mühe, jedem Einzelnen seinen Anteil hinterher zu tragen, zu sparen. Ein Empfänger war schnell gefunden: der Verein „BAHATI – Chancen für afrikanische Mädchen e.V.“ in Oberderdingen unterstützt Mädchen in Kenia und ermöglicht ihnen eine Schul- und Berufsausbildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 23. September besuchten Annika Fesenbeck und Adrian Jenz, zwei ehemalige Schüler der 10a, zusammen mit der ehemaligen Elternvertreterin das Ehepaar Renz in Oberderdingen. Gabriele Renz ist erste Vorsitzende des 2002 gegründeten Vereins, ihr Ehemann Olaf unterstützt sie in ihrer Arbeit. Die beiden erzählten begeistert von dem Einsatz des Vereins in Kenia, von ihren Reisen in das afrikanische Land, in dem Schulbesuch und Lehre viel Geld kosten – zu viel für tausende von Aidswaisen, die nach dem Tod der Eltern oft bei Verwandten oder Bekannten unterkommen. Vor allem Mädchen müssen früh Aufgaben in Haushalt oder Landwirtschaft übernehmen, werden in der Pflegefamilie oft eher geduldet als geliebt und haben keine Perspektive auf eine fundierte Ausbildung. Im Gespräch mit Gabriele und Olaf Renz wird ganz deutlich: die Menschen dort, das Schicksal der jungen Frauen haben sie gepackt, sie engagieren sich mit Leib und Seele, aber auch mit großer Verantwortung. „An jeder Ecke gibt es dort etwas zu tun, es müssten noch viel mehr Kinder unterstützt werden“, schildert Gabriele Renz die Situation. „Oft fehlt nur ein kleiner Betrag, um eine Schule oder einen Kindergarten fertig zustellen oder zu sanieren.“ Aber die Mittel des Vereins sind begrenzt, „wir müssen uns auf die Dinge konzentrieren, die wir begonnen haben, erst wenn die abgeschlossen sind, können wir andere Kinder unterstützen, neue Ziele ansteuern.“ Olaf Renz rechnet Annika und Adrian die Kosten einer Schulausbildung vor: „Ein Schuljahr in einem Internat kostet etwa 400 Euro. Für viele der Mädchen wäre der tägliche Weg zur Schule viel zu weit, also müssen sie an der Schule auch untergebracht werden. Der Besuch einer Tagesschule dagegen kostet etwa 70 Euro im Jahr.“ Die Spende der ehemaligen 10a reicht also aus, um einer Schülerin im fernen Kenia zwei Schuljahre zu ermöglichen. Annika und Adrian sind sich einig: das Geld ist gut angelegt. |
|
|
|
Mehr über BAHATI erfahren Sie im Internet unter www.bahati.org |
|
|
|
Gabriele Jenz |
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Presseartikel erschien am 09.10.2008 im Amtsblatt der Gemeinde Oberderdingen und wurde uns freundlicherweise von Frau Jenz zur Verfügung gestellt. |
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
28.09.2008 |
|
|
|
Karibuni Ujerumani! – Willkommen in Deutschland! |
|
|
|
|
|
|
|
Mit diesen Worten begrüßte die 1. Vorsitzende von Bahati e.V., Gabriele Renz, in Baden-Baden eine hochrangige Delegation von kenianischen Parlamentariern in Begleitung des kenianischen Botschafters Herrn Harry Mutuma Kathurima.
Auf Einladung unseres Mitglieds Patrick Meinhardt, der im Deutschen Bundestag Vorsitzender der Parlamentarier-Gruppe Östliches Afrika ist, fand im Kurhaus ein Gespräch mit insgesamt drei Keniainitiativen aus der Region statt.
Bei dieser Gesprächsrunde standen mögliche Hilfen für die ehrenamtlichen Initiativen seitens der kenianischen Regierung im Vordergrund. Es wurde aber auch über die aktuelle Situation (Inflation und steigende Kosten für die Schulen) in Kenia diskutiert.
Alle Initiativen erwarten vor allem mehr Unterstützung von der kenianischen Botschaft bei ihren laufenden und künftigen Projekten.
Herr Kathurima, der kenianische Botschafter in Berlin, und die Delegierten sicherten den Anwesenden zukünftig eine effektive Unterstützung für die vortreffliche Arbeit ihrer kleinen, privaten Hilfsorganisationen zu und bedankten sich an dieser Stelle nochmals für das Engagement und den Einsatz in Kenia. |
|
|
|
|
|
|
|
Diesen Dank möchten wir weitergeben an alle Mitglieder von BAHATI sowie unsere Freunde und Spender, durch die diese Arbeit erst möglich wird. |
|
|
|
Vorankündigung!
BAHATI – Bücherflohmarkt
Kerwesonntag, 09.11.2008
11:00 bis 18:00 Uhr
Obere Gasse 10
(Im Veranstaltungsraum der Familie Treffinger)
75038 Oberderdingen |
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
31.08.2008 |
|
|
|
„Blick hinter die Kulissen“…
|
|
|
|
…lautete der Titel der Vernissage bei der PAREXEL International GmbH in Mörfelden bei Frankfurt.
Eingeladen zur Eröffnungsfeier hatten uns unser Mitglied Sandra Oehler sowie Ihre Kolleginnen, die dort ihre Kunstwerke ausstellten.
Gezeigt wurden sehr ausdrucksstarke Photographien aus Afrika, Acrylbilder, Mosaiken und Collagen, die mit ihrer Aussagekraft einen Einblick „hinter die eigenen Kulissen“ der Künstlerinnen vermittelten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Eines der Highlights der Veranstaltung war die Versteigerung eines gemeinschaftlichen Werkes der Künstlerinnen, zu Gunsten von BAHATI. |
|
|
|
|
|
|
|
Versteigert wurde auf „amerikanische“ Art: Die Musik beginnt zu spielen, jeder wirft seinen Obolus in einen Topf und demjenigen, der die letzte Münze einwirft, wenn die Musik aufhört zu spielen, gehört das Kunstwerk. |
|
|
|
|
|
|
|
Das Gemeinschaftskunstwerk erzielte ein tolles Ergebnis, das nicht nur eine große Anerkennung für die Arbeit von BAHATI darstellte, spiegelte es doch auch die Wertschätzung der Arbeit der jungen Künstlerinnen. |
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
04.08.2008 |
|
|
|
BAHATI zu Gast bei Patrick Meinhardt
|
|
|
|
Gerne sind wir der Einladung unseres Mitglieds Herrn Patrick Meinhardt (MdB) gefolgt, an der Eröffnung seines neu eingerichteten Wahlkreisbüros in Bretten teilzunehmen.
Schon in seiner Begrüßungsrede brachte Herr Meinhardt zu Ausdruck wie wichtig ihm die Bildungspolitik ist und dass ihn in diesem Zusammenhang sowie in seiner Funktion als Vorsitzender der Parlamentarier-Gruppe östliches Afrika die Arbeit und das Engagement von BAHATI sehr beindrucken.
|
|
|
|
|
|
|
|
v.l. Dr. U. Noll , B. Maushart , G. Renz , P. Meinhardt |
|
|
|
Im Rahmen der Veranstaltung rief Herr Meinhardt zu Spenden für BAHATI auf und ließ es sich nicht nehmen persönlich mit der Spendenbox, um einen Obolus für BAHATI zu bitten.
Er kennt die Umstände vor Ort in Kenia und weiß welch wichtige Arbeit wir in kleinem Rahmen leisten, um unseren Mädchen die notwendige Schul- und Berufsausbildung für ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BAHATI möchte sich an dieser Stelle bei Herrn Patrick Meinhardt, allen Spendern sowie auch den Organisatoren der Veranstaltung recht herzlich bedanken. |
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
16.07.2008 |
|
|
|
Pizzaverkauf zugunsten von BAHATI
|
|
|
|
Dank der Initiative unseres Mitglieds Frau Christel Klingel, erfuhren die Schülerinnen der Klasse 7c der Matern-Feuerbacher Realschule in Großbottwar von BAHATI. Frau Klingel berichtete im MUM-Unterricht (Mensch und Umwelt) von Kenia, unserer Unterstützung für kenianische Waisenmädchen und Arbeit vor Ort. Für den Unterricht hatte BAHATI zahlreiche Fotos und Infomaterial zur Verfügung gestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
Nicht nur von unserem Wirken in Kenia sondern auch von dem Schicksal unserer Waisenmädchen beeindruckt, entschlossen sich die Schülerinnen spontan zur Mithilfe. Sage und schreibe 25 Bleche Pizza wurden gebacken und mit viel Freude während der großen Pausen zu Gunsten unserer kenianischen Schützlinge verkauft. |
|
|
|

|
|
|
|
Wir haben uns sehr über diese lobenswerte Eigeninitiative gefreut und bedanken recht herzlich bei den Schülerinnen sowie auch bei Frau Christel Klingel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
06.07.2008 geändert am 16.07.2008 |
|
|
|
BAHATI Sommerfest
|
|
|
|
Ein Highlight war unser BAHATI Sommerfest. Aufgrund der im letzen Jahr gestiegenen Mitgliederzahl bot sich hier die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre besser kennen zu lernen.
Eine gelungene Überraschung war der Besuch unseres prominentesten Mitglieds, MdB Patrick Meinhardt, der sich trotz seines straffen Terminkalenders, die Zeit genommen hatte zu kommen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
06.07.2008 |
|
|
|
Sommerfestival der Kulturen in Stuttgart
|
|
|
|
Dank der Organisation unseres zweiten Vorsitzenden, Dieter Assmann-Meier, und seiner Frau Friedburg Meier, war es für BAHATI möglich am diesjährigen Festival der Kulturen in Stuttgart teilzunehmen. Auf dem Stuttgarter Marktplatz öffnete sich uns ein neuer Interessentenkreis, der unseren Bekanntheitsgrad wieder ein Stück weit wachsen lässt. Wir waren erfreut über die große Resonanz an unserem Stand und konnten in zahlreichen Gesprächen unsere Arbeit vor Ort vorstellen.
|
|
|
|
Hier einige Impressionen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
07.06.2008 |
|
|
|
Einladung ! |
|
|
|
|
|
|
|
Bahati e.V. ist beim Sommerfestival der Kulturen erstmalig mit einem Infostand vertreten.
Das Festival wird vom Verein Forum der Kulturen e.V. veranstaltet und findet vom 24. bis 29. Juni 2008 auf dem Stuttgarter Marktplatz statt.
Hier ein Auszug aus dem Pressetext :
„Das große interkulturelle Festival präsentiert – bei freiem Eintritt an allen sechs Tagen – sowohl Stars der internationalen Weltmusikszene als auch hiesige Künstler mit internationalem Background. Ebenfalls unverzichtbarer Bestandteil sind die vielen in Stuttgart aktiven Migrantenvereine mit kulturellen Angeboten sowie einer internationalen Zeltstadt mit allerhand Kulinarischem und Informativem.“
Wir werden am Dienstag, 24.06.08, 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Eröffnung des Festivals)
Freitag, 27.06.08, 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr und
Sonntag, 29.06.2008, 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr unseren Verein vorstellen.
Schauen sie einfach vorbei – die Mitglieder stehen Ihnen für Ihre Fragen rund um Bahati e.V. gerne zur Verfügung. Wir bieten auch ein kleines Sortiment kenianischer Handwerkskunst zum Verkauf an, dessen Erlös unserem Vereinszweck zu Gute kommt.
Es würde uns freuen, Sie an unserem Infostand begrüßen zu dürfen.
Weitere Informationen unter : |
|
|
|
www.forum-der-kulturen.de |
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
|
|
19.01.2008 |
|
|
|
Zur aktuellen Situation in Kenia.
Wie Sie aus den Medien entnehmen konnten, herrschen seit den Parlamentswahlen am 27.12.2007 und der offensichtlichen Wahlfälschung Unruhen in Kenia. Der Schwerpunkt befindet sich in Nairobi und im Norden des Landes, aber auch in der zweitgrößten Stadt, Mombasa an der Küste, kam es zu Ausschreitungen und Zusammenstößen zwischen den einzelnen Parteien.
Aus dem Küstenort Ukunda am Diani Beach im Kwale-Distrikt wurde uns von Plünderungen und zerstörten Geschäften berichtet. Einige Hütten wurden niedergebrannt, aber Gott sei Dank hat sich die Situation mittlerweile wieder einigermaßen entspannt.
In der Distrikthauptstadt Kwale sowie dem Hinterland, in dem unsere Sozialarbeiterin Kauchi Chivumba und die von uns geförderten Mädchen leben, kam es bisher zu keinen größeren Gewalttaten und Ausschreitungen. Die Schulen sind geöffnet und der Unterricht findet ganz normal statt.
Wir stehen in ständigem Kontakt mit unserer Sozialarbeiterin, Frau Chivumba, die uns mitteilte, dass im Kwale Distrikt zwar noch keine akute Lebensmittelknappheit herrscht, aber die Auswirkungen der Transportschwierigkeiten allerorts zu spüren sind. Die Preise für Lebensmittel sind stark angestiegen. Kostete ein Brot vor den Unruhen umgerechnet ca. 40 Cent , so kostet es momentan 1Euro 10 Cent.
Bei einem derzeitigen Prokopfeinkommen von 91 Cent pro Tag ( Quelle : Auswärtiges Amt Stand Okt. 2007) ist dies für die Menschen eine Katastrophe und bietet natürlich weiteren Konfliktstoff.
Da der Kwale Distrikt ländlich geprägt und sehr fruchtbar ist, können die Menschen dort wenigstens das Lebensnotwendige selbst anbauen.
Bahati e.V. wird auch weiterhin mit aller Kraft die Mädchen unterstützen und sie bis zum Ende der Berufsausbildung begleiten. Besonders im Moment zeigt es sich wieder, wie wichtig Bildung ist, um die jungen Demokratien in Afrika voran zu bringen. Dass die Mehrheit der Kenianer den friedlichen Machtwechsel durch freie, unabhängige Wahlen will und die Demokratie begrüßt, beweist die hohe Wahlbeteiligung von 75%.
Unsere Gedanken und Hoffnungen begleiten unsere Freunde und alle Menschen in Kenia und wir wünschen uns, dass die beteiligten Parteien zu einer friedlichen Einigung kommen und wir Ende Mai in ein friedliches und freies Kenia reisen können.
Gabriele und Olaf Renz |
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
 |
02.12.2007 |
Hausgemachte Samosas - Eine kenianische Spezialität |
|
|
|
|
|
|
|
Rezept für 6 Personen :
Teig:
einfach geht es mit Frühlingsrollenteig aus dem ASIA-Laden.
Wer es gern klassisch mag nimmt:
250 gr. Mehl
3 El Öl
1/8 L Wasser
Die Zutaten miteinander mischen und gut durchkneten, bis ein elastischer Teig entsteht. In einem warmen Topf (etwas Wasser darin kochen, trocken wischen und mit Pergamentpapier auslegen) ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Währenddessen die Füllung zubereiten:
500 gr Hackfleisch
4 Zwiebeln
1 Rote Peperoni
1 grüne Peperoni
1/2 Tl geriebener Ingwer
1/2 Tl gemahlen Nelken
1/2 Tl gemahlener Zimt
1 Tl Zitronensaft etwas Öl
Salz nach Geschmack
Hackfleisch mit Ingwer, kleingehackten Peperonis und Salz in einem Topf in ca. 15 min. braten lassen. Mit gehackten Zwiebeln, Nelken, Zimt und Zitronensaft mischen. Alles zusammen noch ein wenig erhitzen, dann abkühlen lassen.
|
|
 |
Den Teig hauchdünn in 8-10 cm große Quadrate ausrollen ,mit der Füllung belegen und zu einem Dreieck zusammenfalten. Dabei die Ränder gut andrücken. In heißem Pflanzenfett goldbraun ausbacken und mit Zitronensaft servieren.
Heiß schmecken die Samosas am besten.
Karibu chakula! |
|
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
13.10.2007 |
 |
„BÜCHERSCHRÄNKLE“
Für große und kleine Leseratten! |
|
|
|
|
|
|
|
Das BAHATI „Bücherschränkle“ im Hof der Töpferei Wenzel, Hintere Gasse 19, 75038 Oberderdingen, wird regelmäßig neu bestückt und präsentiert sich ab sofort wieder wohl gefüllt mit neuen Second-Hand-Büchern für 1.-€ pro Buch. |
|
--------------------------------------------------------------------------------------------- |
 |
05.09.2007
Kauchi Chivumba zu Besuch in Oberderdingen im August
Bei unserer Keniareise im April 2007 haben wir überlegt, dass es schön wäre, wenn Kauchi Chivumba einmal nach Oberderdingen käme, um alle BAHATI-Mitglieder und Freunde kennen zu lernen. Kurz entschlossen legte die Vorstandschaft zusammen und finanzierte vereinsunabhängig mit privaten Mitteln das Flugticket für Frau Chivumba.
Bereits im Vorfeld hatten wir zahlreiche Termine mit ihr geplant. Hier einige wenige Impressionen ihres Aufenthalts:
Sommerfest anlässlich des 5-jährigen Bestehens von BAHATI e. V.

Treffen mit MdB Patrick Meinhardt. Er ist u.a. Vorsitzender der Parlamentarier Gruppe östliches Afrika und wird im Oktober mit einer Delegation nach Kenia reisen, wo er auch Frau Chivumba und unseren Partnerverein, den Role Models Club, treffen wird.

Sehr beeindruckt war Kauchi Chivumba von der Ausstattung und den umfangreichen Lehrmitteln der Strombergschule. Herzlich bedanken möchten wir uns nochmals bei Herrn Dieter Weisert für seine ausführliche Führung.


|
|
|
|
|
|
Sie war überall ein gerngesehener Gast, so auch bei Ihrem Treffen mit unserem Bürgermeister,
Herrn Nowitzki, Über den ihr überreichten Oberderdinger-Bildband hat sie sich sehr gefreut.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
BAHATI
Chancen für afrikanische Mädchen e. V.
Spendenkonten:
Sparkasse Pforzheim-Calw
Konto-Nr. 921 394
BLZ 666 500 85
Volksbank Bruchsal-Bretten
Konto-Nr. 93158903
BLZ: 663 912 00
Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
BAHATI e. V. steht unter der Schirmherrschaft
von MdB Dr. Hermann Scheer |
 |
 |